Herzlich Willkommen in der Ökomodellregion Hasetal
Im Jahr 2021 ist der Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal neben sechs weiteren Regionen in Niedersachsen zur Ökomodellregion (ÖMR) ernannt worden. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, durch die Unterstützung des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums in einem Förderzeitraum von drei Jahren in einer Ökomodellregion die anteilige Erhöhung der ökologischen wirtschaftenden Betriebe anzustreben und das Bewusstsein für diesen Bereich in der Region zu stärken. Zusätzlich sollen auch die Akteure vor Ort profitieren: durch den Zusammenschluss unterschiedlicher Betriebe, Vermarkter oder Interessengruppen sollen Verbindungen geknüpft werden, Kontakte entstehen und aufkommende Synergien genutzt werden.
Wie Sie Teil unseres Netzwerkes werden, erfahren Sie hier.

Information/Wissenstransfer
Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Aufklärung der Bürger und Bürgerinnen zum Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung durch regionale und ökologische Produkte vorantreiben. Auch die Informationsvermittlung an Landwirte und Verarbeiter, sowie deren Unterstützung im Prozess der Umstellung auf eine ökologische Produktion von Lebensmitteln und Produkten, sind Inhalt des Projektes Ökomodellregion Hasetal.

Wertschöpfung
Der Ausbau der Wertschöpfungsketten für regionale Produkte ist eine bedeutende Voraussetzung zur Stärkung der Vermarktung in unserer Region. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, die Stufen Erzeugung, Rohstoffhandel, Verarbeitung und Weiterverarbeitung sowie den Vertrieb über diverse Wege, bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung in unserem Gebiet zu fördern, aufzubauen und zu erhalten. Insbesondere wollen wir hier auf die Zielgruppe der Touristen eingehen und ein ökologisch nachhaltiges Verpflegungsangebot offerieren.

Vermarktung
„Produkte aus der Region – für die Region“ sind für den Verbraucher als auch für die Produzenten interessant. Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Erzeuger und Vermarkter vor Ort unterstützen und Hilfe bei der Vermarktung und dem Marketing bieten.

Vernetzung
Ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Ökomodellregion Hasetal ist die regionale Vernetzung und Kooperationen in den unterschiedlichen Akteursgruppen
Landwirte •
Gastronomen •
Vermarkter •
Verarbeiter •
Kommunen •
Händler •
Veredler •
Endverbraucher •
Tourismus •
sowie weitere Interessierte aus Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien.

Information/Wissenstransfer
Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Aufklärung der Bürger und Bürgerinnen zum Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung durch regionale und ökologische Produkte vorantreiben. Auch die Informationsvermittlung an Landwirte und Verarbeiter, sowie deren Unterstützung im Prozess der Umstellung auf eine ökologische Produktion von Lebensmitteln und Produkten, sind Inhalt des Projektes Ökomodellregion Hasetal.
Wertschöpfung
Der Ausbau der Wertschöpfungsketten für regionale Produkte ist eine bedeutende Voraussetzung zur Stärkung der Vermarktung in unserer Region. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, die Stufen Erzeugung, Rohstoffhandel, Verarbeitung und Weiterverarbeitung sowie den Vertrieb über diverse Wege, bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung in unserem Gebiet zu fördern, aufzubauen und zu erhalten. Insbesondere wollen wir hier auf die Zielgruppe der Touristen eingehen und ein ökologisch nachhaltiges Verpflegungsangebot offerieren.


Vermarktung
„Produkte aus der Region – für die Region“ sind für den Verbraucher als auch für die Produzenten interessant. Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Erzeuger und Vermarkter vor Ort unterstützen und Hilfe bei der Vermarktung und dem Marketing bieten.
Vernetzung
Ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Ökomodellregion Hasetal ist die regionale Vernetzung und Kooperationen in den unterschiedlichen Akteursgruppen
Landwirte •
Gastronomen •
Vermarkter •
Verarbeiter •
Kommunen •
Händler •
Veredler •
Endverbraucher •
Tourismus •
sowie weitere Interessierte aus Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien.


Die Ökomodellregion Hasetal
Das Projekt Ökomodellregion Hasetal bezieht sich auf die Gebietskulisse des Zweckverbandes Erholungsgebiet Hasetal, welcher auch für die Projektdurchführung verantwortlich ist.
Reisen durch das Hasetal
Das Hasetal wurde in den letzten 25 Jahren besonders durch den Radtourismus geprägt und hat sich mittlerweile zu einem der beliebtesten Rad-Reiseziele Deutschlands entwickelt. In Kooperation mit der Hasetal Touristik GmbH hat die Ökomodellregion Hasetal daher zwei brandneue E-Bike Erlebnistouren und eine Mehrtagestour entwickelt.
Zwei thematische Bio-Tages-Radtouren durch das "Radfahrradies" Hasetal
In kleinen Gruppen von 10 bis 20 Personen geht es durch unsere Region. Nach einem kleinen Frühstück sowie einer Kennenlernrunde startet die Gruppe mit einem erfahrenen Reiseleiter durch das Erholungsgebiet Hasetal. Unterwegs lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und genießen entlang der Radwege entspannt die idyllische Natur und Kultur.
Sie haben kein Elektrofahrrad? Kein Problem! Gerne bucht die Hasetal Touristik GmbH Ihnen ein Leih-E-Bike inkl. Fahrradtasche und Helm für 12,00 €!
Land-Schafft-Kultur Route - Hofläden und Landcafés im Hasetal
Auf 180 Kilometern die Schätze der Landschaftsräume Emsland, Hasetal und Artland entdecken. Hofläden und Landcafés entlang der gemütlichen Strecke zeigen welche Vielfalt unsere Landschaft zu bieten hat. Wissenswertes und Dönkes werden auf Informationstafeln vermittelt. Lernen Sie Modelle der Direktvermarktung, Bauerngärten und Imkereien kennen, sie stehen für die nachhaltige Vielfalt. Heimat- und Mühlenmuseen geben Einblicke in die durch Brauchtum und traditionelles Handwerk geprägte bäuerliche Kultur.
Unsere Bio-Betriebe
Grotjohann Holtheide Gbr
49626 Berge-Grafland
http://www.dsn-spezialzucht.de/impressum/
Lohnkäserei Bego-Ghina
49624 Löningen
https://www.hofkaese.de/hoefe/251
Bühning GbR
49565 Bramsche
https://www.ferienhof-buehning.de/
Bioland Hof Brummer-Bange
49577 Ankum
http://www.brummer-bange.de/
Imkerei Dühnen Imkerei Dühnen
49740 Haselünne
https://www.imkerei-duehnen.de/
Biohof am Kolk
49624 Löningen
https://biohof-am-kolk.de/
Highland Cattle vom Weeser Moor
49599 Voltlage-Weese
http://hc-vomweesermoor.de/
Kossehof-VHS Meppen
49716 Meppen
https://www.kossehof.de/
Biolandhof Kruse
49565 Bramsche
http://www.biolandhof-kruse.de/
Bioland-Imkerei
49635 Badbergen
Vorholt & Co. Bio GbR
49740 Haselüne
Gartenbau Wencker KG
49599 Voltlage
https://www.gartenbau-wencker.de/
Niemann GbR
49740 Haselünne
https://www.ferienhof-niemann.de/
Frank Elseberg
49594 Alfhausen
https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/betrieb/elseberg-frank/
Demeterhof Brunswinkel - Röh GbR Demeterhof Brunswinkel - Röh GbR
49635 Badbergen
https://bioladen-badbergen.de/
Gartenbau Wencker KG Gartenbau Wencker KG
49599 Voltlage
http://www.gartenbau-wencker.de
Wolfgang Meyer GbR Naturland Wolfgang Meyer GbR Naturland
49740 Haselünne
Maßmann GbR Maßmann GbR
49637 Menslage
http://www.hofgemeinschaft-massmann-menslage.de/
Biobackstube Wieruper Hof Biobackstube Wieruper Hof
49637 Menslage
https://wieruper-hof.de/
Die Gemüsegärtner Die Gemüsegärtner
49565 Bramsche
http://www.gemüsegärtner.de
Instagram Feed

Erster Bio-Regio-Markt Hasetal – Eröffnung durch Landwirtschaftsministerin Die Ökomodellregion Hasetal lädt zum Markttag auf dem Klostergelände des Stifts Börstel (Börstel 3) in Berge ein. Verbraucher*innen können teilnehmende Bio-Betriebe aus dem Hasetal kennenlernen, den Tag zum Einkauf von Bio-Produkten aus der Region nutzen und einen schönen Tag mit der Familie verbringen. Start ist am Sonntag den 08.10. um 9:30 Uhr. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte wird nach der offiziellen Eröffnung um 10:00 Uhr mit einem Rundgang über den Markt starten. Durch den Markttag möchte die Ökomodellregion Bio-Betriebe aus der Region bekannter machen und Menschen aus der Region die Möglichkeit geben, diese kennenzulernen. Zudem bietet der Markt eine zusätzliche Absatzmöglichkeit für die landwirtschaftlichen Betriebe. #lkclp #lkemsland #lkosnabrück #bioregiomarkt ##kompetenzzentrumökolandbauniedersachsen #bio #regional

Die Ökomodellregion Hasetal im Gespräch mit der Bürgermeisterin der @samtgemeinde_herzlake . ...Herzlake als Standort für den Bio-Regio-Markt (Erstmaliger Auftakt am 08.10. Stift Börstel) ... Bio in der Außer-Haus-Verpflegung und ein Ausbau eines Tourismus-Angebotes waren nur einige der gemeinsamen Themen. Das Team der Ökomodellregion (ÖMR) freut sich über den offenen Austausch und die zukünftige Zusammenarbeit mit der Bürgermeisterin Martina Schümers und ihren Mitarbeiterinnen. Foto (v.l.n.r.: Brigitte Schröder, Fachbereichsleitung; Karin Foppe, Sachbearbeiterin und Mitglied der Lenkungsgruppe ÖMR; Bürgermeiserin Samtgemeinde Herzlake Martina Schlümers; Detert Brummer-Bange und Sina Endres, Projektmanagement ÖMR) #austausch #bio #oekomodellregion # biokannjeder #herzlake #lkemsland #rathaus_herzlake #emsland

Aktionstage für Nachhaltigkeit in Cloppenburg 30.08. - 02.09.2023 Wir freuen uns auf eine solche Veranstaltungsreihe in Cloppenburg. Über 80 Aktionen, Vorträge, Workshops, Führungen und musikalische Beiträge zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Anmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen sind ab dem 12.08. über die Homepage https://nachhaltig-clp.de/möglich. #cloppenburg #cloppenburgcity #clp #clpnachhaltig #nachhaltigkeit #17ziele @cloppenburg_nachhaltig #bio #ökologischelandwirtschaft #ökomodellregion #laghasetal

Der Dahlhorster Hof ist ein Bioland-Betrieb der Milchschafe hält und alle Produkte rund um das Schaf anbietet. Leckeren handwerklich hergestellten Käse, Lammfleisch und Wurst sowie schöne kuschelige Wollprodukte und Felle können Sie beim Dallhorster Hof bekommen. Da Schafkäse ein Saisonprodukt ist, gibt es diesen zwischen April und Dezember, wobei es Frischkäse und Quark nur bis November gibt. In dieser Zeit stellt der Dallhorster-Hof auch gerne Käseplatten und Präsentkörbe für sie zusammen. Alle Produkte können auf Anfrage auch zugeschickt werden. Die Produkte können Sie in folgenden Hofläden erhalten: • Bioland Hofladen Brummer-Bange, Ankum • Bioland Hofladen Kruse, Bramsche • Wochenmarkt Quakenbrück (alle zwei Wochen) • Oldenburger Bio-Markt Mittwochs (alle zwei Wochen) • SuperBiomarkt Osnabrück • Bioland Hofladen Bauer Maaß, Werther • Demeter Hofladen Badbergen, Badbergen • Biolandbetrieb Overesch, Steinfurt • Biolandbetrieb Mehring, Olfen Anfragen und Kontakt Silke Poesthorst & Christoph Dahlmann, Ahrenhorster Weg 27, 49635 Badbergen Mail: dahlhorster@gmx.de #Bioland #Milchschaf #regional #laghasetal #ökomodellregion #dallhorsterhof #Wolle #lammfleisch

Online-Seminar für Direktvermarkter: @friedholddirektvermarktung bietet euch ein kostenloses Online-Seminar Special: 📅 am 02.08. von 18-19 Uhr veranstalten wir für Direktvermarkter das erste 🎯 Marketing-Seminar! Für wen ist es interessant? 🧐 Für 🌾Landwirte, die Lebensmittel direktvermarkten und wissen wollen, wie man 🆕 Neukunden akquiriert. Was wird behandelt? 📚 - u.a. ist 🎥Luiz Köhler als Videograph und Content-Experte dabei. Seit vielen Jahren erstellt er 📽️ Imagefilme und Social-Media Content für diverse Firmen. Er erzählt aus der Praxis, wie man als Landwirt mit eigenen Mitteln gute 📹 Videoinhalte für Social Media produzieren kann. Außerdem berichtet, was bei Imagefilmen wichtig ist und was sie kosten dürfen. - Sarina und Elena berichten aus 3️⃣ Jahren Erfahrung, welche Marketing-Maßnahmen viel bringen. Neben 💻 digitaler Werbung wird auch auf Out-of-Home (🌇 Außenwerbung) eingegangen. - Außerdem gibt es viele kleine, praktische Tipps 🛠️, die einen großen Unterschied machen können. Einfach für den 02.08. ⏰ 18 Uhr anmelden unter 🌐 https://friedhold.de/online_seminar/august-marketing

Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2022 entschieden sich weitere 605 Höfe für die ökologische Landwirtschaft. Insgesamt wurden 57.611 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, was einer Fläche von rund 80.000 Fußballfeldern entspricht. Insgesamt wirtschafteten 2022 damit 36.912 Bio-Höfe in Deutschland ökologisch – 14,2 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland. Auch in der Lebensmittelherstellung nutzen weitere 2.348 Unternehmen wie Bäckereien, Molkereien oder Metzgereien die Chance für den Einstieg in die ökologische Verarbeitung. Quelle: Pressemitteilung BMEL 5.Juli 2023/ Foto: Pixaby svklimkin #umstellungaufbio #ökomodellregionhasetal #ökologischelandwirschaft #klimawandel #bio #lkcloppenburg #lkosnabrück #lkemsland #löningen
Werden Sie Teil der Ökomodellregion Hasetal
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb, eine Direktvermarktung im Hasetal oder einfach interessiert an unserer Ökomodellregion? Dann werden Sie ein Teil unseres Netzwerkes!
Erhalten Sie Informationen
- rund um das Thema Ökolandbau, regionaler Vertrieb und Direktvermarktung
- zu unseren Veranstaltungen oder Veranstaltungen unserer Partner
- zum Netzwerk und Netzwerken
Kontaktieren Sie unser Ökomodellmanagement für weitere Informationen.
05432/599599
oekomodellregion@hasetal.de