Herzlich Willkommen in der Ökomodellregion Hasetal
Im Jahr 2021 ist der Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal neben sechs weiteren Regionen in Niedersachsen zur Ökomodellregion (ÖMR) ernannt worden. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, durch die Unterstützung des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums in einem Förderzeitraum von drei Jahren in einer Ökomodellregion die anteilige Erhöhung der ökologischen wirtschaftenden Betriebe anzustreben und das Bewusstsein für diesen Bereich in der Region zu stärken. Zusätzlich sollen auch die Akteure vor Ort profitieren: durch den Zusammenschluss unterschiedlicher Betriebe, Vermarkter oder Interessengruppen sollen Verbindungen geknüpft werden, Kontakte entstehen und aufkommende Synergien genutzt werden.
Wie Sie Teil unseres Netzwerkes werden, erfahren Sie hier.

Information/Wissenstransfer
Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Aufklärung der Bürger und Bürgerinnen zum Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung durch regionale und ökologische Produkte vorantreiben. Auch die Informationsvermittlung an Landwirte und Verarbeiter, sowie deren Unterstützung im Prozess der Umstellung auf eine ökologische Produktion von Lebensmitteln und Produkten, sind Inhalt des Projektes Ökomodellregion Hasetal.

Wertschöpfung
Der Ausbau der Wertschöpfungsketten für regionale Produkte ist eine bedeutende Voraussetzung zur Stärkung der Vermarktung in unserer Region. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, die Stufen Erzeugung, Rohstoffhandel, Verarbeitung und Weiterverarbeitung sowie den Vertrieb über diverse Wege, bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung in unserem Gebiet zu fördern, aufzubauen und zu erhalten. Insbesondere wollen wir hier auf die Zielgruppe der Touristen eingehen und ein ökologisch nachhaltiges Verpflegungsangebot offerieren.

Vermarktung
„Produkte aus der Region – für die Region“ sind für den Verbraucher als auch für die Produzenten interessant. Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Erzeuger und Vermarkter vor Ort unterstützen und Hilfe bei der Vermarktung und dem Marketing bieten.

Vernetzung
Ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Ökomodellregion Hasetal ist die regionale Vernetzung und Kooperationen in den unterschiedlichen Akteursgruppen
Landwirte •
Gastronomen •
Vermarkter •
Verarbeiter •
Kommunen •
Händler •
Veredler •
Endverbraucher •
Tourismus •
sowie weitere Interessierte aus Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien.

Information/Wissenstransfer
Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Aufklärung der Bürger und Bürgerinnen zum Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung durch regionale und ökologische Produkte vorantreiben. Auch die Informationsvermittlung an Landwirte und Verarbeiter, sowie deren Unterstützung im Prozess der Umstellung auf eine ökologische Produktion von Lebensmitteln und Produkten, sind Inhalt des Projektes Ökomodellregion Hasetal.
Wertschöpfung
Der Ausbau der Wertschöpfungsketten für regionale Produkte ist eine bedeutende Voraussetzung zur Stärkung der Vermarktung in unserer Region. Ziel der Ökomodellregion Hasetal ist es, die Stufen Erzeugung, Rohstoffhandel, Verarbeitung und Weiterverarbeitung sowie den Vertrieb über diverse Wege, bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung in unserem Gebiet zu fördern, aufzubauen und zu erhalten. Insbesondere wollen wir hier auf die Zielgruppe der Touristen eingehen und ein ökologisch nachhaltiges Verpflegungsangebot offerieren.


Vermarktung
„Produkte aus der Region – für die Region“ sind für den Verbraucher als auch für die Produzenten interessant. Die Ökomodellregion Hasetal möchte die Erzeuger und Vermarkter vor Ort unterstützen und Hilfe bei der Vermarktung und dem Marketing bieten.
Vernetzung
Ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Ökomodellregion Hasetal ist die regionale Vernetzung und Kooperationen in den unterschiedlichen Akteursgruppen
Landwirte •
Gastronomen •
Vermarkter •
Verarbeiter •
Kommunen •
Händler •
Veredler •
Endverbraucher •
Tourismus •
sowie weitere Interessierte aus Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien.


Die Ökomodellregion Hasetal
Das Projekt Ökomodellregion Hasetal bezieht sich auf die Gebietskulisse des Zweckverbandes Erholungsgebiet Hasetal, welcher auch für die Projektdurchführung verantwortlich ist.
Reisen durch das Hasetal
Das Hasetal wurde in den letzten 25 Jahren besonders durch den Radtourismus geprägt und hat sich mittlerweile zu einem der beliebtesten Rad-Reiseziele Deutschlands entwickelt. In Kooperation mit der Hasetal Touristik GmbH hat die Ökomodellregion Hasetal daher zwei brandneue E-Bike Erlebnistouren und eine Mehrtagestour entwickelt.
Zwei thematische Bio-Tages-Radtouren durch das "Radfahrradies" Hasetal
In kleinen Gruppen von 10 bis 20 Personen geht es durch unsere Region. Nach einem kleinen Frühstück sowie einer Kennenlernrunde startet die Gruppe mit einem erfahrenen Reiseleiter durch das Erholungsgebiet Hasetal. Unterwegs lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und genießen entlang der Radwege entspannt die idyllische Natur und Kultur.
Sie haben kein Elektrofahrrad? Kein Problem! Gerne bucht die Hasetal Touristik GmbH Ihnen ein Leih-E-Bike inkl. Fahrradtasche und Helm für 12,00 €!
Land-Schafft-Kultur Route - Hofläden und Landcafés im Hasetal
Auf 180 Kilometern die Schätze der Landschaftsräume Emsland, Hasetal und Artland entdecken. Hofläden und Landcafés entlang der gemütlichen Strecke zeigen welche Vielfalt unsere Landschaft zu bieten hat. Wissenswertes und Dönkes werden auf Informationstafeln vermittelt. Lernen Sie Modelle der Direktvermarktung, Bauerngärten und Imkereien kennen, sie stehen für die nachhaltige Vielfalt. Heimat- und Mühlenmuseen geben Einblicke in die durch Brauchtum und traditionelles Handwerk geprägte bäuerliche Kultur.
Unsere Bio-Betriebe
Grotjohann Holtheide Gbr
49626 Berge-Grafland
Deutschland
Lohnkäserei Bego-Ghina
49624 Löningen
Bühning GbR
49565 Bramsche
Bioland Hof Brummer-Bange
49577 Ankum
Stefan Dühnen
49740 Haselünne
Biohof am Kolk
49624 Löningen
Highland Cattle vom Weeser Moor
49599 Voltlage-Weese
Kossehof-VHS Meppen
49716 Meppen
Biolandhof Kruse
49565 Bramsche
Bioland-Imkerei
49635 Badbergen
Vorholt & Co. Bio GbR
49740 Haselüne
Gartenbau Wencker KG
49599 Voltlage
Niemann GbR
49740 Haselünne
Instagram Feed

2. Netzwerktreffen der Biolandwirt*innen im Hasetal Neben den Themenschwerpunkten des Mobilen Schlachtens und Bio in der Außer-Haus-Verpflegung, standen das Kennenlernen neuer Mitglieder und Überlegungen zu gemeinsamen Bildungsveranstaltungen im Mittelpunkt des Treffens. Zudem konnten wir den Hofladen des Bioland-Betriebs Brummer-Bange in Ankum besichtigen. Das nächste Treffen ist Mitte März geplant. #biologischelandwirtschaft #hasetal #landkreisosnabrück #landkreiscloppeburg #landkreisosnabrück #bio #netzwerk #mobileschlachtung #regional #bioinderahv #löningen

Mit dem Fahrrad die biologische Landwirtschaft der Region Hasetal besuchen! Um Bio erlebbar zu machen bieten wir auch in diesem Jahr unsere geführten Radtouren zu biologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben an. Unter verschiedenen Mottos können geführte Touren gebucht werden. Sie bekommen einen Blick hinter die Kulissen unserer regionalen Lebensmittelproduktion. Nutzen Sie die Radtouren um Besonderheiten der biologischen Wirtschaftsweise kennenzulernen und genießen Sie heimische Produkte. Mehr Infos und Buchungen finden Sie unter https://www.oekomodellregion-hasetal.de @hasetal @lag_hasetal #Biologischelandwirtschaft #landkreiscloppenburg #landkreisosnabrück #landkreisemsland #regional #bio #gesundernährung #tourismus #hasetal #radtour #mitdemfahrrad #bildung #verköstigung

Mehr Bio-Lebensmittel in die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu bringen hat gleich mehrere Vorteile. Kooperationen zwischen bspw. der Gastronomie und regionalen Bio-Landwirt*innen stärkt die Region. Kurze Lieferketten sind gut für das Klima und Lebensmittel die vor Ort produziert wurden, werden auch vor Ort verarbeitet und angeboten. Zudem kann der/die Gastronom*in einen Mehrwert auf der Karte kommunizieren. Wer Bio-Lebensmittel auf seiner Karte anbieten möchte, den unterstützt die Ökomodellregion Hasetal gerne bei den ersten Schritten. “Bio“ ist ein geschützter Begriff und alle die Bio anbieten möchten, müssen eine Zertifizierung durchlaufen. Diese ist meist unkomplizierter als viele annehmen. Viele kleine Handgriffe ohne großen Mehraufwand können bereits eine Bio-Zertifizierung möglich machen. Wir informieren gerne gastronomische Betriebe und auch alle anderen Bereiche der AHV bei Interesse. #biobitte #kantine_zukunft #bioinniedersachsen #gastronomie #nachhaltigkeit #gesundeernährung #biologischelandwirtschaft #ausserhausverpflegung #bioindergastronomie #biovorspeise #gourmet #biofood #biozertifiziert #bioessen #hasetal #landkreisemsland #landkreisosnabrück #landkreiscloppenburg

Heute folgten die Vertreter*innen der Kommunen aus dem Hasetal der Einladung der Ökomodellregion Hasetal zu einem Austauschtreffen. Ziel war es das Projekt ÖMR vorzustellen, einen Einblick über Potentiale in der Region zu geben und Mitglieder für eine Steuerungsgruppe zu gewinnen, die das Projekt in Zukunft mit begleiten. Anschließend gab es eine Hofführung über den Biohof am Kolk, auf dem das Treffen stattgefunden hat. @biohof_am_kolk #ökomodellregion #regional #bio #lebensmittel #Meppen #Haselünne #Herzlake #Lindern #Lastrup #Löningen #EssenOldb #Artland #Bersenbrück #Fürstenau #Neuenkirchen #Bramsche #quakenbrück

Um Wertschöpfungsketten in der Region Hasetal aufzubauen, müssen alle Bindeglieder mitgedacht werden. Vor allem die, die in der Region bereits vorhanden sind. Geschäftsführer Dr. Volker Heinz vom DIL e.V. gab dem Team der ÖMR Hasetal einen Einblick in Produktentwicklung und die Herstellung von Lebensmitteln. #DIL #quakenbrück #landkreiscloppenburg #ökomodellregion #regional #bio #lebensmittel

Heute hat sich die ÖMR Hasetal mit der Regionalwert AG Bremen & Weser -Ems über ihre Potentiale ausgetauscht. Die RWAG ist ein Wertschöpfungsverbund für ökologisch, nachhaltig faire produzierte Lebensmittel und Dienste in der Region. Zum einen sind da unsere Partnerbetriebe „vom Acker bis zum Teller“, die mit gutem Wissen leckeres produzieren und zum anderen die Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen, die mit ihrer Aktienzeichnung in enkeltaugliche, regionale Ernährungssouveränität und gesunde Region investieren. @regionalwert.bremen #bio #regional #Landwirtschaft #regionalwert.bremen #nachhaltigkeit #wasistesdirwert
Werden Sie Teil der Ökomodellregion Hasetal
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb, eine Direktvermarktung im Hasetal oder einfach interessiert an unserer Ökomodellregion? Dann werden Sie ein Teil unseres Netzwerkes!
Erhalten Sie Informationen
- rund um das Thema Ökolandbau, regionaler Vertrieb und Direktvermarktung
- zu unseren Veranstaltungen oder Veranstaltungen unserer Partner
- zum Netzwerk und Netzwerken
Kontaktieren Sie unser Ökomodellmanagement für weitere Informationen.
05432/599599
oekomodellregion@hasetal.de